Freundeskreis Meckenheim Lugny logo
Freundeskreis Meckenheim Lugny logo
Freundeskreis Meckenheim Lugny logo
Freundeskreis Meckenheim Lugny logo
Freundeskreis Meckenheim Lugny logo
Freundeskreis Meckenheim Lugny logo
Freundeskreis Meckenheim Lugny logo
Freundeskreis Meckenheim Lugny logo

Geschichte und Meilensteine der Partnerschaft Meckenheim – Lugny

Bereits in den ersten Jahren nach dem 2.Weltkrieg bemühten sich Repräsentanten der französischen Besatzungsbehörden um eine Zukunft, in der Deutsche und Franzosen nach Jahrhunderte langer feindlicher Auseinandersetzungen friedlich miteinander leben und zusammenarbeiten können.


In diesem Zusammenhang wurde der Gedanke geboren, Rheinland-Pfalz und Burgund in einer besonderen Partnerschaft zusammenzuführen. Federführend waren dabei der Abgeordneten-Bürgermeister von Dijon, Felix Kir und der erste Rheinland-Pfälzische Ministerpräsident Dr. Peter Altmeier. Die erste Städtepartnerschaft wurde im Jahre 1956 zwischen Neustadt und Macon geschlossen. Im gleichen Jahr gründete sich auch der Freundschaftskreis Rheinland-Pfalz / Burgund und in Frankreich dessen Pendant Amicale Bourgogne / Rhènanie - Palatinat.


Am 17. Mai 1980 wurde die Partnerschaft zwischen Meckenheim und Lugny offiziell besiegelt. Dazu besuchte eine Delegation von 55 Meckenheimer Bürgern unter Leitung des damaligen Bürgermeisters Walter Braun für drei Tage die französische Gemeinde. Der Urkundentext lautet:


Die Stadt Lugny im Departement Saône et Loire und die Gemeinde Meckenheim in der Pfalz beschließen eine Partnerschaft. Sie wollen damit die deutsch-französische Freundschaft vertiefen, die Menschen diesseits und jenseits der Grenzen einander näher bringen, einen Erfahrungsaustausch pflegen, die Jugend zusammenführen und einen kulturellen Austausch in die Wege leiten. Die Vertretungskörperschaften und Verwaltungen der beiden Städte übernehmen es, die aufgezeichneten Ziele der Partnerschaft nach besten Kräften zu unterstützen. Unsere Bürger und vor allen Dingen die Jugend rufen wir auf, durch aktive Teilnahme dazu beizutragen, dass dieses Programm verwirklicht wird.

Ausgefertigt in Lugny am 17. Mai 1980


Unterzeichnet wurde die Urkunde vom den damaligen Bürgermeistern von Lugny und Meckenheim, Louis Cotessat und Walter Braun.


Durch zahlreiche gegenseitige Besuche und Schüleraustausche wurde in der Folgezeit die Partnerschaft mit Leben erfüllt. So sind viele private Freundschaften entstanden, die überwiegend auch heute noch gepflegt werden


Um die Partnerschaft zu intensivieren und die Ziele zu erreichen wurde am 22.09.1998 der Freundeskreis Meckenheim - Lugny (FML) gegründet und dann beim Amtsgericht Ludwigshafen ins Vereinsregister eingetragen.


Die Entwicklung und die Aktivitäten dieser Freundschaft und des FML sind chronologisch in den MEILENSTEINEN aufgeführt.



  • 1963: erste Kontakte der Bürgermeister Paul Margarit und Otto Keller bei einem Treffen des Freundeskreises Rheinland-Pfalz – Burgund in Trier

  • 1965: Bürgermeister Keller und 3 Gemeinderäte von Meckenheim nehmen Anfang Oktober am Treffen des Freundeskreises Rheinland-Pfalz – Burgund in Dijon teil und besuchen auf Einladung von Bürgermeister Margarit die Gemeinde Lugny, wo sie auch von Maurice Vincent, dem Präsidenten des Winzervereins Lugny im Caveau Saint-Pierre empfangen werden.


  • 1966: Winzer aus Lugny unter Leitung von M. Vincent besuchen die Deutsche Weinstraße und legen einen Zwischenstopp in Meckenheim ein

  • 1968: Besuch des Collège Public de Lugny mit rund 50 Schülern und Begleitern sowie Bürgermeister Margarit in Meckenheim. Die Organisation erfolgt gemeinsam durch die Meckenheimer Lehrerschaft – allen voran E. Priester, der auch als Dolmetscher fungiert – und W. Hauck in Abstimmung mit M. Buchaillard

  • 1972: Eine Gruppe von 60 Personen unter Leitung des Geschäftsführers des Winzervereins Lugny, P. Brunet, macht einen 5-stündigen Stopp in Meckenheim mit Besuch von Winzerverein (Führung T. Handrich) und Obstgroßmarkt (Führung G. Guth)

  • 1973: Eine Meckenheimer Delegation aus Gemeinde- und Vereinsvertretern sowie Gemeindebediensteten besucht im April die 26. Weinmesse von Lugny und besichtigt Lugny, die Umgebung und Mâcon, wo auch einmal übernachtet wird.

  • 1978: Eine Delegation aus Lugny mit Bürgermeister L. Cotessat und Beigeordnetem und Schuldirektor G. Berthaud besucht vom 25. bis 28. Mai Meckenheim und die Gässel-Weinkerwe. Im Spätjahr besucht eine aus Brieffreundschaften hervorgegangene Gruppe von Meckenheimer Jugendlichen Lugny, Viré, Saint-Gengoux und Azé


  • 1979: im Juni besuchen Sportler des AS Lugny den SV05 Meckenheim


  • 1980: die Bürgermeister Louis Cotessat und Walter Braun unterzeichnen am 17. Mai die Partnerschaftsurkunde in Lugny. Bei der offiziellen Feier sind zwei Protagonisten der Partnerschaft dabei: W. Hauck und M. Buchaillard


  • 1981: die offizielle Partnerschaft wird dieses Jahr in Meckenheim nachgefeiert. Zu diesem Anlass wurden an den Ortseingängen Partnerschaftsschilder angebracht und die „Lugny Allee“ eingeweiht. Eine 50 Personen starke Gruppe mit Bürgermeister Cotessat ist aus Lugny angereist, um dieses Ereignis zusammen mit den Freunden aus Meckenheim zu feiern.


  • 1982: Treffen der Meckenheimer und der Lugnyer Feuerwehr im Mai in Lugny unter Leitung ihrer Kommandanten R. Gayet und W. Hauck.

Eine Jugendgruppe aus Lugny mit ihrem Pfarrer treffen Anfang August unerwartet in Meckenheim ein und werden spontan von den evangelischen und katholischen Meckenheimer Jugendgruppen betreut und untergebracht.



  • 1983: - Gegenbesuch der Feuerwehr von Lugny bei der Meckenheimer Wehr. Die beiden Wehrleiter, L. Leger und W. Hauck bekräftigen den deutsch-französischen Freundschaftsgedanken ebenso wie die beiden Bürgermeister G. Berthaud und W. Braun. 10-tägige Studienfahrt der KJG Meckenheim nach Lugny im Juli


  • 1984: Im Mai nehmen auf Einladung von Bürgermeister G. Berthaud Bürgermeister W. Braun und Ratsmitglied W. Seiberth am Treffen des Freundeskreises Burgund– Rheinland-Pfalz in Mâcon teil und weilen 2 Tage in Lugny. Schüler der École Privée von Lugny besuchen Meckenheim

  • 1985: Einweihung des Sportplatzes „St. Pierre“ von Lugny mit Teilnahme des SV05 Meckenheim


  • 1986: Radtour Meckenheimer Amateure nach Lugny und zurück (rund 1200 km) Anfang September mit 3-tägigem Aufenthalt in Lugny. Die Tour quer durch Elsass und Jura wird organisiert von W. Seiberth und M. Ficht und unterstützt durch E. Schnabel, L. Bastian und A. Klein (Malche). Zwischenstopp der Landfrauen des Kreisverbandes Vorderpfalz-Süd (mit Teilnehmerinnen aus Meckenheim, u.a. J. Priester) in Lugny mit Besichtigung des Winzervereins


  • 1987: Fußballer aus Lugny –an der Spitze ASL-Präsident E. Richy und Organisator M. Buchaillard- besuchen den SV05 Meckenheim Anfang Juli

  • 1990: Das 10-jährigen Jubiläum in Meckenheim wird nicht nur im Maximilian-Kolbe- Haus mit Reden der Bürgermeister E. Braun und G. Berthaud gefeiert, sondern auch mit einem gemeinsamen Besuch der Gässel-Weinkerwe

  • 1991: Einweihung des Partnerschaftsbrunnens mit dem Namen „Paul Margarit – Otto Keller – Brunnen“ in Meckenheim Anfang Mai.

Nachfeier des 10-jährigen Jubiläums in Lugny, wo Bürgermeister G. Berthaud die Delegation aus Meckenheim und seinen erstmals angereisten Kollegen E. Braun willkommen heißt.



  • 1992: Treffen der beiden Grundschulen in Meckenheim

  • 1993: Gegenbesuch Meckenheimer Grundschüler in Lugny

  • 1996: Die Radfahr-Amateure besuchen 10 Jahre nach ihrer Radtour mit ihren Ehepartnern Lugny und erkunden die Umgebung. Vom 6.- 8. September besucht eine kleine Delegation von Gemeinderäten Lugny, wo der neue Meckenheimer Bürgermeister E. Ettinger erstmals seinen Kollegen G. Berthaud trifft.


  • 1997: Gemeinderäte von Lugny besuchen Meckenheim vom 24.-26.Oktober; dabei tritt M. Schönbucher erstmals als erfolgreiche Dolmetscherin auf. Der Freundeskreis Meckenheim - Lugny FML wird gegründet und A. Meleux zur 1.Vorsitzenden gewählt.

  • 1998: Schülerbesuche sowohl in Meckenheim (März) als auch in Lugny (Mai). Erster französischer Abend des Freundeskreises FML im Sängerheim des GV 1845

  • 1999: Wein- und Käseprobe im Sängerheim veranstaltet vom Freundeskreis FML zusammen mit Gästen aus Lugny unter Leitung von Paul Vincent

  • 2000: Feier der 20-jährigen Partnerschaft in Meckenheim vom 6.-8. Mai mit Ehrungen für ihre Verdienste um die Partnerschaft von Frau Cotessat, M. Buchaillard, W. Hauck und Eheleute Priester durch Bürgermeister H. Dopp in Anwesenheit seines Kollegen G. Berthaud. 20-Jahr-Feier in Lugny vom 13.-15. Oktober mit Besuch der „Fete des Vendanges“, einem Millenium – Spektakel


  • 2001: Auf der Prunksitzung der Marlachfrösche Meckenheim nimmt Herr P. Richy für den verhinderten Bürgermeister den Jahresorden 2001 entgegen, der dieses Jahr der Partnerschaft gewidmet ist. Am Umzug anlässlich „25 Jahre Gässelweinkerwe“ nimmt der Freundeskreis FML mit einer Gruppe aus Lugny – gekleidet in burgundischer Tracht – teil


  • 2002: rund zwei Dutzend Schüler mit Betreuern aus Lugny besuchen im April Meckenheim und seine Grundschule

  • 2003: Im März findet der Gegenbesuch Meckenheimer Schüler mit Betreuern in Lugny statt. Eine kleine Delegation von Meckenheimern besucht über Pfingsten Lugny und wandert bei der ersten „Escapade Mâconnaise“ mit

  • 2004: Private Besuche –sowohl in Lugny als auch in Meckenheim- erfüllen die Partnerschaft mit Leben. Der Freundeskreis FML weckt mit seinen Aktivitäten wie Grillfest, französischer Abend, Boulespiel, Crepe-Stand usw. Interesse an der deutsch-französischen Freundschaft und trägt zu ihrer Fortentwicklung bei

  • 2005: nicht zuletzt aufgrund der Aktivitäten des in Lugny neu gegründeten „Comité de Jumelage“ mit dem ersten Vorsitzenden G. Galea nehmen an der 25-Jahr-Feier der Partnerschaft Ende April in Meckenheim 47 Gäste unter Leitung des Beigeordneten G. Desmaiziere teil


  • 2006: Anlässlich des Weinfestes Saint Vincent besucht Anfang Februar eine Gruppe von 36 Personen unter Leitung von Bürgermeister H. Dopp und der Vorsitzenden des Freundeskreises FML, S. Brückmann, Lugny, um 25 Jahre Partnerschaft mit den französischen Freunden zu feiern. Am 5. Februar wird im Neubaugebiet St. Denis die „Rue de Meckenheim“ von Bürgermeister G. Berthaud – assistiert von der erstmals in Lugny weilenden Verbandsbürgermeisterin der Verbandsgemeinde Deidesheim M. Magin – eingeweiht.


  • 2007: Im Juni besuchen 26 Grundschüler mit dem Schulleiter, Hr. Oberhettinger, ihre Partnerschule Marcel Pagnol in Lugny

  • 2008: Im April organisiert der FML zum ersten Mal ein Boule-Turnier. Im November reisen 16 Mitglieder des FML zum Repas Dansant (Menue und Tanz) nach Lugny, treffen den neu gewählten Bürgermeister und besichtigen die die neu eröffnete Bibliothek der Gemeinde. Im Dezember fahren 20 Schüler der 3. und 4. Klassen zum Fête de Lumière (Laternenfest mit Markt) in unsere Partnergemeinde.

  • 2009: Im Mai campen die Schüler der Partnerschule Marcel Pagnol mit einigen Meckenheimer Schülern in der Verbandsgemeindehalle in Meckenheim

  • 2010: Zum Gedenken an das Jubiläum wurde ein bepflanzter Steintrog mit den eingehauenen Wappen beider Gemeinden in der Nähe der „Rue de Meckenheim“ aufgestellt. Der neue Bürgermeister von Lugny, Daniel Conry, nimmt zusammen mit François Mouron (als Dolmetscher) an der Einweihung des renovierten Rathauses von Meckenheim am 17.1.2010 teil. Im Mai besucht eine Meckenheimer Delegation Lugny zum 30-jährigen Jubiläum. Im Oktober erfolgt der Gegenbesuch und am Rathaus wird ein "Pommes d'Api" Apfelbaum gepflanzt.


  • 2013: Im Rahmen der Reihe „Kultur im Rathaus“ haben die Gemeinde Meckenheim und der FML zu einem abwechslungsreichen Abend mit dem Elsässer Sänger, Komponisten und Geschichtenerzähler Jean-Pierre Albrecht ins Rathaus eingeladen. Mit seinen Vorträgen bietet der Entertainer nicht nur musikalischen und literarischen Hochgenuss sondern vermittelt auch Wissenswertes über unseren Nachbarn.

  • 2015: Besuch aus Lugny zur 35-Jahr-Feier der Verschwisterung mit Festabend im Rathaus, Besuch in Speyer mit Schifffahrt auf dem Rhein


  • 2016: Besuch in Lugny zur dortigen 35-Jahr-Feier


  • 2018: Zur 1250-Jahr-Feier in Meckenheim reist eine Delegation der Amicale aus Lugny an und nimmt zusammen mit dem FML mit einer eigenen Zugnummer am Festumzug teil.


  • 2020: Zur 40-Jahrfeier der Verschwisterung reist eine Meckenheimer Gruppe vom 6. bis 8.3.20 nach Lugny. Neben Begrüßung und Bewirtung im Bistrôt St. Pierre und im Maison des Vins in Mâcon gab es eine geführte Besichtigung der Altstadt von Mâcon, den Besuch der Schule Marcel Paguol und der neuen Vinothek des Cave de Lugny.


  • 2023: Eine Delegation mit 26 Freunden aus Lugny weilt vom 14. bis 16. April in Meckenheim zur Feier des 40-jährigen Jubiläums -verzögert wegen der Corona-Pandemie. Erstmals dabei als neue Vorsitzende des Comité de Jumelâge war Bénédicte Mousseron. Neben der Abendveranstaltung mit Festakt im Ratssaal umfasste das Programm Besichtigungen im Speierlinghof und im Grundhof sowie ein großes Boule-Turnier auf dem Rathausplatz. Auf den Besuch des vom FML für die Partnerschaft gepflanzten Mandelbäumchens musste wetterbedingt verzichtet werden. Stattdessen fand ein kleiner Rundgang im Ortskern statt mit Fotoshooting am Freundschaftsbrunnen und auf dem Dorfplatz „Alter Schulhof“, wo es auch den Sektumtrunk mit Verabschiedung der Gäste gab.


  • 2024: .

Impressum. All rights reserved.